10 am häufigsten übersetzte Dokumente aus dem oder ins Norwegische
Wenn Sie in Norwegen arbeiten oder leben, mussten Sie sicherlich schon einmal die Hilfe eines Übersetzers oder eines vereidigten Übersetzers für Norwegisch in Anspruch nehmen, wenn Sie ein erhaltenes Dokument nicht verstanden haben oder ein ausländisches Dokument bei einer Behörde vorlegen mussten. Lernen Sie die am häufigsten übersetzten Dokumente kennen. Einige von ihnen müssen bei Bedarf übersetzt werden, während es bei anderen einfach gut ist, sie im Falle einer Kontrolle übersetzt zu haben.

Wenn Sie in Norwegen arbeiten oder leben, mussten Sie sicherlich schon einmal die Hilfe eines Übersetzers oder eines vereidigten Übersetzers für Norwegisch in Anspruch nehmen, wenn Sie ein erhaltenes Dokument nicht verstanden haben oder ein ausländisches Dokument bei einer Behörde vorlegen mussten. Lernen Sie die am häufigsten übersetzten Dokumente kennen. Einige von ihnen müssen bei Bedarf übersetzt werden, während es bei anderen einfach gut ist, sie im Falle einer Kontrolle übersetzt zu haben.
1. Heiratsurkunde
Eines der am häufigsten übersetzten Dokumente ist die Heiratsurkunde. Wenn es sich nicht um ein EU-Formular handelt, also mehrsprachig ist, muss es übersetzt werden. Kunden nutzen am häufigsten die beglaubigte Übersetzung dieses Dokuments zusammen mit einer Apostille, aber nicht alle Behörden verlangen diese Art von Übersetzungen. Eine beglaubigte Übersetzung der Heiratsurkunde (auch wenn sie auf einem EU-Formular ist) ist erforderlich, wenn ein Antrag bei NOKUT gestellt wird, wenn der Nachname auf dem Diplom anders ist als der derzeit geführte Nachname. Dann muss der Grund für die Namensänderung dokumentiert werden, also die Eheschließung. NOKUT verlangt eine beglaubigte Übersetzung. UDI verlangt nicht nur eine beglaubigte Übersetzung, sondern auch eine Übersetzung des Dokuments mit Apostille – ebenfalls beglaubigt. Man muss das Dokument zusammen mit der Übersetzung haben, wenn man einen Familiennachzug bei UDI durchführen möchte. Bei der Beifügung der Heiratsurkunde zu Anträgen auf Sozialleistungen oder zur Steuererklärung sollte eine Standardübersetzung ausreichen. Am häufigsten übersetzen wir Heiratsurkunden aus dem Polnischen ins Norwegische.
2. Geburtsurkunde
Ein weiteres häufig übersetztes Dokument ist die Geburtsurkunde. Wir sprechen hier nicht nur von den Urkunden unserer Kinder, die für Anträge auf Familienleistungen, Betreuungsleistungen und Elternleistungen erforderlich sind. Manchmal werden auch unsere eigenen Geburtsurkunden übersetzt, die im Falle einer Eheschließung erforderlich sind. Darüber hinaus ist, wie bei der Heiratsurkunde, eine beglaubigte Übersetzung mit Apostille erforderlich, wenn es um einen Familiennachzug bei UDI oder um den Pendlerstatus für ein Kind geht. Wir übersetzen Geburtsurkunden ebenso häufig aus dem Polnischen ins Norwegische und umgekehrt – je nachdem, in welchem Land das Kind geboren wurde.
3. Sterbeurkunde
Sterbeurkunden werden seltener übersetzt. Wir benötigen sie z.B. für einen Antrag auf Witwen- oder Waisenrente oder eventuell für Anträge auf Sterbegeld oder zur Erledigung behördlicher Angelegenheiten im Namen der verstorbenen Person. Am häufigsten übersetzen wir Dokumente aus dem Polnischen ins Norwegische.
4. Gerichtsdokumente (Adoption eines Kindes, Scheidungsdokumente)
Manchmal ist eine Übersetzung von Gerichtsdokumenten erforderlich, wie z.B. eine Bescheinigung über die Adoption, die Annahme eines Kindes (für das wir eine Leistung beantragen möchten oder das wir in Norwegen registrieren möchten) oder Scheidungsdokumente. Seltener werden z.B. Bescheinigungen über den Entzug des Sorgerechts übersetzt. Kunden wählen in der Regel beglaubigte Übersetzungen dieser Dokumente, wenn deren Vorlage bei einer Behörde erforderlich ist. Wenn es jedoch darum geht, ein Gerichtsverfahren aus Norwegen zu verstehen, wird eine Standardübersetzung gewählt. Am häufigsten übersetzen wir Dokumente aus dem Polnischen ins Norwegische.
5. Dokument von Statens vegvesen (Fahrzeugregistrierung)
Eine Person, die ein in Norwegen gekauftes Fahrzeug umregistrieren möchte, muss die Dokumente von Statens vegvesen beglaubigt übersetzen lassen. Gleiches gilt, wenn man in Norwegen ein polnisches Fahrzeug nutzen möchte – auch hier ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich.
6. Dokumente und Schreiben von NAV
Dokumente oder Schreiben von NAV übersetzen wir meist standardmäßig, da sie in der Regel nicht weitergeleitet werden – die Übersetzung soll dem Kunden erklären, worum NAV ihn bittet oder worüber NAV ihn informiert. Die Dokumente beziehen sich in der Regel auf ein laufendes Verfahren bei NAV, also z.B. auf eine beantragte Leistung. Dokumente von NAV übersetzen wir nur aus dem Norwegischen ins Polnische. Wenn das Schreiben von NAV die Bitte um Zusendung von Dokumenten aus Polen betrifft, werden zusätzlich die polnischen Dokumente, um die NAV gebeten hat, ins Norwegische übersetzt.
7. Dokumente und Schreiben von Skatteetaten
Ähnlich wie bei den Schreiben von NAV übersetzen wir Dokumente meist nur, um sie selbst verstehen zu können. In einem solchen Fall ist eine Standardübersetzung völlig ausreichend. Anders sieht es aus, wenn die Dokumente von Skatteetaten z.B. die Anerkennung der Vaterschaft betreffen. Dann wird eher eine beglaubigte Übersetzung bevorzugt.
8. Krankmeldungen
Oft beginnen wir eine Behandlung in einem Land und möchten sie in einem anderen fortsetzen. Meistens betrifft dies die Verlegung der Behandlung von Norwegen nach Polen. Wenn die erste Krankmeldung oder der Krankenhausbericht auf Norwegisch ist, müssen die Dokumente übersetzt werden, damit der Arzt in Polen, bei dem wir uns behandeln lassen möchten, sie verstehen kann. Wenn man jedoch einen Antrag auf Krankengeld von NAV stellen möchte, während man sich in Polen behandeln lässt, müssen die Dokumente des polnischen Arztes ins Norwegische übersetzt werden.
9. Diplome, Zeugnisse und Kurse
Erforderlich, wenn Sie Arbeit suchen und der potenzielle Arbeitgeber von Ihnen einen Nachweis über absolvierte Kurse verlangt oder Sie in Ihrem Beruf arbeiten möchten und sich für die Anerkennung Ihres Berufs bei NOKUT oder einer anderen Institution, z.B. DSB oder Helsedirektoretet, entscheiden. Zeugnisse und Kurse übersetzen wir beglaubigt, meist aus dem Polnischen ins Norwegische.
10. Dokumente für Steuerabzüge (Bescheinigungen von der Bank, dem Kindergarten, der Gemeinde)
Wenn Sie Anspruch auf zusätzliche Abzüge in Norwegen haben, haben Sie sicherlich Dokumente für die Steuererklärung übersetzt. Im Falle des Pendlerstatus müssen die Geburts- oder Heiratsurkunde sowie eine Bescheinigung über den gemeinsamen Wohnsitz mit der Familie übersetzt werden. Ein alleinstehender Pendler übersetzt z.B. die Eigentumsurkunde der Wohnung und eine Meldebescheinigung in Polen. Beantragen Sie zusätzlich einen Elternabzug oder Hypothekenzinsabzug? Solche Bescheinigungen müssen ebenfalls übersetzt und der Steuererklärung oder Korrektur beigefügt werden.