MultiNOR-Datenschutzrichtlinie

1. Allgemeine Informationen

1.1. Verantwortlicher für personenbezogene Daten

1.1.1. Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Nutzer ist die MultiNOR Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kommanditgesellschaft mit Sitz in Danzig (80-386), ul. Lęborska 3B, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS: 0000546209, NIP: 584-273-49-23, REGON: 222044787 (im Folgenden "MultiNOR" oder "Verantwortlicher").

1.1.2. Der Verantwortliche bietet Dienstleistungen im Bereich Übersetzungen, formelle Unterstützung sowie die Präsentation von Partnerangeboten über die unter der Adresse www.multinor.no verfügbare Internetplattform (im Folgenden "Dienst") an.

1.2. Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.2.1. In Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten kann sich der Nutzer auf folgende Weise mit dem Verantwortlichen in Verbindung setzen:

  • E-Mail-Adresse: rodo@multinor.no
  • Postanschrift: MultiNOR Sp. z o.o. Sp. k., ul. Lęborska 3B, 80-386 Danzig
  • Telefonnummer: +48 58 743 07 53

1.2.2. Der Verantwortliche hat keinen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt. Alle Anfragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind an die oben angegebenen Kontaktdaten zu richten.

1.3. Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

1.3.1. Diese Datenschutzerklärung gilt für die unter der Adresse www.multinor.no verfügbare Internetplattform und legt die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern fest, die den Dienst nutzen.

1.3.2. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, die Nutzer zu informieren über:

  • die Methoden und Zwecke der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch MultiNOR,
  • die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung,
  • die Rechte der Nutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer Daten,
  • die Empfänger personenbezogener Daten,
  • die angewandten Datenschutzmaßnahmen.

1.3.3. Diese Datenschutzerklärung stellt die Erfüllung der Informationspflichten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ("DSGVO") sowie anderer geltender Rechtsvorschriften dar.

1.4. Zustimmung zur Datenschutzerklärung

1.4.1. Die Nutzung des Dienstes gilt als Zustimmung zu den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung.

1.4.2. Wenn der Nutzer mit den Bestimmungen der Datenschutzerklärung nicht einverstanden ist, sollte er die Nutzung des Dienstes beenden.

1.5. Änderungen der Datenschutzerklärung

1.5.1. MultiNOR behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit aus wichtigen Gründen zu ändern, wie z. B.:

  • Änderungen gesetzlicher Vorschriften,
  • Einführung neuer Dienstleistungen oder Funktionen im Dienst,
  • Änderungen der Methoden und Zwecke der Datenverarbeitung.

1.5.2. MultiNOR informiert die Nutzer über alle Änderungen der Datenschutzerklärung durch:

  • Veröffentlichung des neuen Wortlauts der Datenschutzerklärung auf der Website des Dienstes,
  • Im Falle wesentlicher Änderungen – Versand von Informationen an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse (sofern der Nutzer dieser Form der Kommunikation zugestimmt hat).

1.5.3. Die Änderungen der Datenschutzerklärung treten an dem Tag in Kraft, an dem sie auf der Website des Dienstes veröffentlicht werden, sofern kein anderer Termin angegeben ist.

1.5.4. Die Nutzung des Dienstes nach Inkrafttreten der Änderungen der Datenschutzerklärung gilt als Zustimmung des Nutzers zu diesen Änderungen.

 

2. Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten

2.1. Daten, die bei der Registrierung erhoben werden

2.1.1. Bei der Registrierung im MultiNOR-Dienst werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (zur Verifizierung und Authentifizierung)
  • Passwort für das Benutzerkonto (in verschlüsselter Form gespeichert)

2.1.2. Bei der Registrierung über ein Google-Konto:

  • MultiNOR erhält von Google grundlegende Nutzerdaten, die für die Erstellung des Kontos erforderlich sind, wie:
    - E-Mail-Adresse
    - Vor- und Nachname (falls bereitgestellt)
  • Der Nutzer ist verpflichtet, zur Verifizierung einen Telefonnummer anzugeben, an die ein einmaliger SMS-Verifizierungscode gesendet wird.

2.1.3. Die Telefonnummer wird verwendet für:

  • Verifizierung der Identität des Nutzers bei der Registrierung und beim Login (Zwei-Faktor-Authentifizierung).
  • Kontaktaufnahme mit dem Nutzer in Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen, sofern erforderlich.

2.2. Daten, die während der Nutzung der Dienstleistungen erhoben werden

2.2.1. Während der Nutzung der von MultiNOR angebotenen Dienstleistungen können folgende Daten erhoben werden:

  • Wohnadresse oder Korrespondenzadresse
  • PESEL-Nummer oder andere Identifikationsnummer
  • Daten aus Dokumenten, die zur Übersetzung oder formellen Bearbeitung übermittelt wurden (z. B. Informationen über Gesundheitszustand, finanzielle oder familiäre Situation, Familienstand, Vermögensverhältnisse)
  • Daten zu Aufträgen, Transaktionen, Zahlungen und Bestellhistorie
  • Daten aus der Kommunikation mit dem Nutzer (z. B. E-Mails, Telefongespräche, Chats)

2.3. Automatisch erhobene Daten

2.3.1. Bei der Nutzung des Dienstes können automatisch folgende Daten erhoben werden:

  • IP-Adresse des Nutzergeräts
  • Typ des Webbrowsers und Betriebssystems
  • Daten zur Aktivität im Dienst (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer)
  • Cookies und andere Tracking-Technologien (Details in der Cookie-Richtlinie)

2.3.2. Die automatisch erhobenen Daten werden zu statistischen und analytischen Zwecken sowie zur Gewährleistung der Sicherheit und ordnungsgemäßen Funktion des Dienstes verwendet.

 

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

3.1. Erbringung von Dienstleistungen

3.1.1. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Abschluss und Erfüllung des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen durch MultiNOR über die Website.
  • Registrierung und Verwaltung des Benutzerkontos, einschließlich:
    - Verifizierung der Identität per SMS-Verifizierungscode.
    - Ermöglichung des Logins und der Nutzung der Kontofunktionen.
    - Registrierung und Anmeldung über ein Google-Konto.
  • Kontaktaufnahme mit dem Nutzer in Bezug auf die Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich:
    - Benachrichtigungen über den Status der Dienstleistungen.
    - Erinnerungen an Fristen und erforderliche Handlungen.
    - Informationen über Änderungen im Service, in den AGB oder der Datenschutzrichtlinie.
  • Erbringung personalisierter Dienstleistungen, einschließlich Erinnerungen an verfügbare Leistungen oder Services im Zusammenhang mit Arbeit und Leben in Norwegen.

3.1.2. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den oben genannten Zwecken sind:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung ist zur Vertragserfüllung erforderlich.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung des Nutzers (bei Daten, die im Rahmen der Google-Registrierung übermittelt werden).

3.2. Kommunikation mit dem Nutzer

3.2.1. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden verarbeitet, um:

  • Kommunikation zur ordnungsgemäßen Erbringung der Dienstleistungen aufrechtzuerhalten, einschließlich:
    - Versenden von Benachrichtigungen über notwendige Handlungen.
    - Erinnerungen an Fristen und mögliche Leistungen.
  • Hochwertigen Kundensupport zu gewährleisten, z. B. durch Beantwortung von Anfragen und Anliegen.

3.2.2. Die Kommunikation kann erfolgen per:

  • E-Mail-Nachrichten.
  • SMS-Nachrichten.
  • Telefonkontakt.

3.2.3. Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung ist zur Vertragserfüllung erforderlich.

3.3. Marketing und Profiling

3.3.1. MultiNOR kann personenbezogene Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeiten, insbesondere:

  • Zur Bewerbung eigener Produkte und Dienstleistungen.
  • Zur Präsentation von Angeboten Dritter (Partner).

3.3.2. Im Rahmen des Direktmarketings kann MultiNOR:

  • Werbliche Informationen per E-Mail oder SMS versenden.
  • Telefonisch mit Nutzern Kontakt aufnehmen.

3.3.3. Profiling

MultiNOR kann Profiling einsetzen, um Angebote und Mitteilungen besser an die Vorlieben der Nutzer anzupassen.

Profiling basiert auf automatischer Analyse oder Prognose des Nutzerverhaltens anhand von:

  • Aktivität im Service.
  • Bestell- und Nutzungshistorie.
  • Demografischen und Standortdaten.
  • Informationen aus der Kommunikation mit dem Nutzer.

3.3.4. Zwecke des Profilings:

  • Personalisierung von Angeboten und Marketinginhalten.
  • Verbesserung der Servicequalität.
  • Information über relevante Leistungen und Dienste.

3.3.5. Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung des Nutzers (bei elektronischer Werbung und Marketing-Profiling).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Direktmarketing eigener Produkte und Dienstleistungen sowie erforderliches Profiling zur Dienstleistungserbringung).

3.3.6. Rechte des Nutzers:

  • Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung für Marketingzwecke und Profiling jederzeit widerrufen – durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen oder über die Funktionen im Service.
  • Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken, einschließlich Profiling, zu widersprechen.

3.3.7. Ein Widerruf oder Widerspruch beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dessen Einreichung.

3.4. Einsatz von KI und OCR

3.4.1. MultiNOR verwendet Künstliche Intelligenz (KI) und Optische Zeichenerkennung (OCR) für:

  • Automatische Analyse und Bewertung von Dokumenten, die von Nutzern übermittelt werden.
  • Optimierung von Übersetzungs- und Verwaltungsprozessen.
  • Personalisierung von Angeboten und Kommunikation über den KI-Assistenten.

3.4.2. Die Datenverarbeitung mithilfe von KI und OCR kann folgende Aktivitäten umfassen:

  • Analyse von Dokumenten und bereitgestellten Informationen.
  • Erstellung von Analysemodellen zur Dienstleistungsoptimierung.
  • Bedarfsprognosen auf Grundlage der Datenanalyse.

3.4.3. Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung zur Vertragserfüllung (soweit erforderlich).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung des Nutzers (wenn nicht zwingend erforderlich, z. B. zur Verbesserung von Services oder weiterem Profiling).

3.4.4. Der Nutzer wird über den Einsatz von KI und OCR informiert und erklärt durch Nutzung des Dienstes und Akzeptanz dieser Datenschutzrichtlinie seine Zustimmung.

3.4.5. Rechte des Nutzers:

  • Der Nutzer kann seine Einwilligung zur KI- und OCR-Verarbeitung jederzeit widerrufen, was jedoch die Nutzung bestimmter Dienste beeinträchtigen kann.
  • Der Nutzer hat Anspruch auf Informationen über die eingesetzten Verfahren, deren Bedeutung und mögliche Auswirkungen.

3.5. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

3.5.1. Die Daten der Nutzer können verarbeitet werden zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten des Verantwortlichen, z. B. aus Steuer- oder Buchhaltungsvorschriften.

3.5.2. Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.

3.6. Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

3.6.1. Die personenbezogenen Daten können verarbeitet werden zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Zusammenhang mit dem Vertrag oder der Datenverarbeitung.

3.6.2. Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen, seine Rechte und Interessen zu schützen.

 

4. Datenweitergabe

4.1. Weitergabe von Daten an vereidigte Übersetzer

4.1.1. Zur Erbringung von Übersetzungsdienstleistungen kann MultiNOR personenbezogene Daten der Nutzer, einschließlich Dokumenteninhalte, an vereidigte Übersetzer weitergeben, mit denen es zusammenarbeitet.

4.1.2. Vereidigte Übersetzer handeln als Auftragsverarbeiter personenbezogener Daten im Auftrag von MultiNOR auf Grundlage von Datenverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO.

4.1.3. Vereidigte Übersetzer sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten anwenden.

4.2. Weitergabe von Daten an externe Partner

4.2.1. Mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers kann MultiNOR personenbezogene Daten an externe Partner weitergeben zu folgenden Zwecken:

  • Erstellung und Präsentation individueller Angebote für Produkte und Dienstleistungen.
  • Erbringung von Dienstleistungen, die direkt durch die Partner durchgeführt werden.

4.2.2. Externe Partner sind Unternehmen, die Finanz-, Versicherungs-, Energie- oder andere Dienstleistungen anbieten, die das Angebot von MultiNOR ergänzen.

4.2.3. Die Datenweitergabe erfolgt ausschließlich auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers, die bei Nutzung bestimmter Funktionen des Dienstes erteilt wird.

4.2.4. Externe Partner agieren als eigenständige Verantwortliche und verarbeiten die Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien.

4.3. Weitergabe von Daten an Technologieanbieter

4.3.1. MultiNOR nutzt die Dienste von Technologieanbietern, die den Betrieb der Plattform unterstützen, insbesondere in den Bereichen:

  • Hosting und Wartung der IT-Infrastruktur.
  • Nutzung von KI- und OCR-Technologien.
  • Datenanalyse und Statistikdienste.
  • Versand von E-Mails und SMS.
  • E-Mail-Verifizierung.

4.3.2. Technologieanbieter können Zugang zu personenbezogenen Daten der Nutzer im notwendigen Umfang zur Erbringung ihrer Leistungen für MultiNOR erhalten.

4.3.3. Diese Anbieter handeln als Auftragsverarbeiter im Auftrag von MultiNOR auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO.

4.3.4. MultiNOR verpflichtet diese Anbieter zur Vertraulichkeit und zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten.

4.4. Datenübermittlung in Drittländer

4.4.1. Falls personenbezogene Daten an Stellen mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, stellt MultiNOR ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Kapitel V der DSGVO sicher.

4.4.2. Eine Datenübermittlung in Drittländer kann auf folgenden Grundlagen erfolgen:

  • Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.
  • Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
  • Verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules).
  • Ausdrückliche Einwilligung des Nutzers nach vorheriger Information über mögliche Risiken.

5. Rechte des Nutzers

5.1. Recht auf Auskunft

5.1.1. Der Nutzer hat das Recht, von MultiNOR eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, Auskunft über diese Daten sowie über folgende Informationen zu erhalten:
Verarbeitungszwecke;

  • Kategorien personenbezogener Daten;
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden;
  • geplante Speicherdauer der Daten oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • Rechte des Nutzers im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung;
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
  • Herkunft der Daten, sofern sie nicht direkt vom Nutzer erhoben wurden;
  • automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.

5.2. Recht auf Berichtigung

5.2.1. Der Nutzer hat das Recht, von MultiNOR unverzüglich die Berichtigung unrichtiger ihn betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

5.2.2. Der Nutzer hat das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch mittels einer ergänzenden Erklärung.

5.3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

5.3.1. Der Nutzer hat das Recht, von MultiNOR die unverzügliche Löschung ihn betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, und MultiNOR ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • Der Nutzer widerruft seine Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Der Nutzer legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.

5.3.2. Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaates;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

5.4.1. Der Nutzer hat das Recht, von MultiNOR die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

  • der Nutzer die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet – für eine Dauer, die es MultiNOR ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Nutzer statt Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangt;
  • MultiNOR die personenbezogenen Daten nicht länger benötigt, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
  • der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat – bis zur Feststellung, ob die berechtigten Gründe von MultiNOR gegenüber denen des Nutzers überwiegen.

5.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

5.5.1. Der Nutzer hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er MultiNOR bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

5.5.2. Der Nutzer hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:

  • die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers oder auf einem Vertrag beruht;
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

5.5.3. Der Nutzer hat das Recht zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von MultiNOR an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

5.6. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

5.6.1. Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die auf berechtigtem Interesse von MultiNOR beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), einschließlich Profiling, Widerspruch einzulegen.

5.6.2. Im Falle eines Widerspruchs verarbeitet MultiNOR die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.6.3. Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so hat der Nutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu diesem Zweck einzulegen, einschließlich Profiling.

5.7. Recht auf Widerruf der Einwilligung

5.7.1. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung des Nutzers beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), hat der Nutzer das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

5.7.2. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

5.8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

5.8.1. Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines gewöhnlichen Aufenthaltsortes, seines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

5.9. Ausübung der Nutzerrechte

5.9.1. Zur Ausübung der oben genannten Rechte kann sich der Nutzer an MultiNOR wenden über:

  • E-Mail-Adresse: rodo@multinor.no
  • Postanschrift: MultiNOR Sp. z o.o. Sp. k., ul. Lęborska 3B, 80-386 Gdańsk

5.9.2. MultiNOR wird auf das Anliegen des Nutzers unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags antworten. Diese Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, wenn der Antrag komplex ist oder zahlreiche Anträge vorliegen. In einem solchen Fall wird der Nutzer über die Fristverlängerung und die Gründe dafür informiert.

 

6. Sicherheitsmaßnahmen

6.1. MultiNOR unternimmt alle Anstrengungen, um ein hohes Sicherheitsniveau für die personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten, insbesondere durch die Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß Artikel 32 der DSGVO.

6.2. Die von MultiNOR eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen umfassen unter anderem:

  • Datenverschlüsselung während der Übertragung (SSL/TLS-Protokoll);
  • Schutz der IT-Systeme vor unbefugtem Zugriff;
  • Zugangskontrolle zu personenbezogenen Daten;
  • Regelmäßige Updates von Software und Sicherheitssystemen;
  • Schulungen des Personals im Bereich Datenschutz;
  • Überwachung der Systeme im Hinblick auf potenzielle Bedrohungen und Sicherheitsvorfälle.

6.3. Im Falle einer festgestellten Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die ein hohes Risiko für die Rechte oder Freiheiten der Nutzer darstellen kann, informiert MultiNOR die betroffenen Nutzer sowie die zuständige Aufsichtsbehörde gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.

 

7. Aufbewahrungsdauer der Daten

7.1. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, insbesondere:

  • Im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung – für die Dauer des Vertrages und bis zum Ablauf der Verjährungsfrist etwaiger Ansprüche;
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten – für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum (z. B. steuer- oder buchhaltungsrechtliche Vorschriften);
  • Im Zusammenhang mit Direktmarketing – bis zum Widerspruch oder Widerruf der Einwilligung;
  • Im Zusammenhang mit auf Einwilligung basierender Datenverarbeitung – bis zum Widerruf der Einwilligung.

7.2. Nach Ablauf der oben genannten Zeiträume werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder so anonymisiert, dass der Nutzer nicht mehr identifiziert werden kann.

 

8. Cookies und Tracking-Technologien

8.1. Die Website von MultiNOR verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien zu folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion der Website;
  • Personalisierung von Inhalten und Anpassung der Website an die Präferenzen des Nutzers;
  • Statistische Analysen und Untersuchung des Website-Traffics;
  • Durchführung von Marketing- und Remarketingmaßnahmen.

8.2. Detaillierte Informationen über die verwendeten Cookies, deren Zwecke sowie die Möglichkeiten zur Verwaltung durch den Nutzer sind in der Cookie-Richtlinie auf der Website verfügbar.

 

9. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

9.1. MultiNOR behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit aus wichtigen Gründen zu ändern, wie z. B.:

  • Änderungen gesetzlicher Vorschriften;
  • Änderungen in den Methoden und Zwecken der Datenverarbeitung;
  • Einführung neuer Dienste oder Funktionen auf der Website.

9.2. Über alle Änderungen der Datenschutzrichtlinie informiert MultiNOR die Nutzer durch:

  • Veröffentlichung des neuen Textes der Datenschutzrichtlinie auf der Website;
  • Bei wesentlichen Änderungen – Versand einer Information an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse (sofern der Nutzer einer solchen Kommunikationsform zugestimmt hat).

9.3. Änderungen der Datenschutzrichtlinie treten mit dem Datum ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft, sofern kein anderes Datum angegeben ist.

9.4. Die weitere Nutzung der Website nach Inkrafttreten der Änderungen bedeutet die Zustimmung des Nutzers zu diesen Änderungen.

 

Multinor LOGO kolor
Diese Website verwendet Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität der Seite zu optimieren, den Datenverkehr zu analysieren sowie Inhalte und Werbung an Ihre Präferenzen anzupassen. Gemäß den Anforderungen von Google verwenden wir den Einwilligungsmodus, der es ermöglicht zu steuern, welche Daten gesammelt und verarbeitet werden. Sie können der Nutzung aller Kategorien von Cookies zustimmen oder Ihre Präferenzen verwalten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies sind für die Funktion der Website unerlässlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden als Reaktion auf Benutzeraktionen gesetzt, wie etwa Datenschutzpräferenzen, Anmeldungen oder das Ausfüllen von Formularen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analytische

Analytische Cookies ermöglichen es uns, den Website-Traffic zu messen und zu analysieren, wie Nutzer die Seite verwenden. Dadurch können wir die Funktionalität der Website verbessern und die Inhalte besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Wir verwenden Google Analytics im Einwilligungsmodus, der entsprechend Ihren Präferenzen arbeitet. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, wird Google Analytics die Datenerfassung und -verarbeitung einschränken.

Marketing

Marketing-Cookies werden verwendet, um Werbung sowohl auf unserer Website als auch auf Websites von Partnern zu personalisieren. Sie sorgen dafür, dass Anzeigen relevanter und besser auf Ihre Interessen abgestimmt sind. Google Ads funktioniert im Einwilligungsmodus und passt den Grad der Personalisierung der Werbung an Ihre Einstellungen an. Sie können entscheiden, ob Ihre Daten für personalisierte Werbung verwendet werden sollen.

Alle ablehnen
Präferenzen verwalten
Bestätigen
Alle akzeptieren