Leben in Norwegen ohne Geheimnisse: Die 6 häufigsten Fragen von Polen und praktische Expertenantworten

22.08.2025

Ein Umzug nach Norwegen ist für viele Polen eine große Veränderung. Arbeit, neue Vorschriften, ein anderer Umgang mit Sozialleistungen – und dazu Behörden, die nach ihren eigenen Regeln arbeiten und Dokumente auf Norwegisch erwarten. Nach vielen Jahren, in denen ich Landsleuten bei Formalitäten geholfen habe, kann ich eines sagen: Am meisten Stress verursachen nicht die Vorschriften selbst, sondern die kleinen Details – fehlende Übersetzungen, falsch eingereichte Anträge oder die Verwechslung von Behörden.

Ein Umzug nach Norwegen ist für viele Polen eine große Veränderung. Arbeit, neue Vorschriften, ein anderer Umgang mit Sozialleistungen – und dazu Behörden, die nach ihren eigenen Regeln arbeiten und Dokumente auf Norwegisch erwarten. Nach vielen Jahren, in denen ich Landsleuten bei Formalitäten geholfen habe, kann ich eines sagen: Am meisten Stress verursachen nicht die Vorschriften selbst, sondern die kleinen Details – fehlende Übersetzungen, falsch eingereichte Anträge oder die Verwechslung von Behörden.

Deshalb haben wir 6 Fragen gesammelt, die wir am häufigsten bei Telefongesprächen mit Kunden hören. Wir hoffen, dass die Antworten für dich praktisch sind, denn sie basieren auf Erfahrung und zeigen, wie das Alltagsleben „auf dem Papier“ in Norwegen wirklich aussieht.

Welche Familienleistungen kann ich in Norwegen erhalten?

Norwegen unterstützt Familien sehr. Die wichtigsten Leistungen sind:

  • Barnetrygd (Kindergeld) – steht jedem Kind bis zum 18. Lebensjahr zu. Es wird von NAV ausgezahlt und das Geld kommt monatlich auf das Konto. Der Betrag ist fest und hängt nicht von deinem Einkommen ab.
  • Kontantstøtte (Betreuungsgeld) – Eltern können es erhalten, wenn das Kind zwischen 13 und 19 Monaten keinen staatlichen Kindergarten besucht. Es ist eine Art Ausgleich für die Betreuung zu Hause.
  • Foreldrepenger (Elterngeld: Mutterschafts-/Vaterschaftsgeld) – ermöglicht es Eltern, mehrere Monate mit dem Kind zu Hause zu bleiben – und das mit Gehalt.

In der Praxis ist das größte Problem für Polen das Finden und korrekte Ausfüllen der Anträge sowie das Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen, über die NAV meist zu Beginn nicht informiert. Die Anträge wirken auf den ersten Blick einfach, enthalten aber in der Praxis viele zusätzliche Optionen, die beim Ausfüllen beachtet werden müssen.

Bei MultiNOR prüfen wir nicht nur die Unterlagen für den Antrag und erstellen den Antrag selbst, sondern versuchen auch vorherzusehen, welche Dokumente NAV anfordern wird, um das Verfahren zu beschleunigen. Unsere Kunden können auch auf unsere Unterstützung bei der Übersetzung von Behördenschreiben und beim Einreichen zusätzlicher Unterlagen zählen, wenn diese von der Behörde angefordert werden.

Wie kann ich Behördengänge erledigen, wenn ich kein Norwegisch spreche?

Das ist eines der häufigsten Probleme, die wir von Polen in Norwegen hören. In solchen Fällen ist es am besten, die Angelegenheit Spezialisten zu überlassen, sofern die Behörde kein persönliches Erscheinen oder ein Kontrollgespräch mit der betroffenen Person verlangt. Die Behörden stellen keine Anträge auf Polnisch zur Verfügung – sie müssen auf Norwegisch oder Englisch ausgefüllt werden. Ohne Sprachkenntnisse ist es leicht, einen Fehler zu machen – und die Behörde verzeiht keine Fehler.

Zum Beispiel: Du beginnst eine Arbeit in Norwegen? Denke daran, einen Antrag auf eine Steuerkarte bei Skatteetaten zu stellen. Meldest du deinen Aufenthalt an? Dafür ist das UDI zuständig, aber bevor du überhaupt zur Polizei gehst, musst du das Online-Formular ausfüllen. Oft werden auch Anhänge im richtigen Format verlangt – ein Scan des Arbeitsvertrags, ein Ausweisdokument.

Deshalb sagen die meisten meiner Kunden: „Ich möchte, dass das jemand für mich erledigt, ich will sicher sein, dass alles klappt.“ Und genau das ist unsere Aufgabe – wir bereiten die Anträge vor, übersetzen Schreiben und kommunizieren mit den Behörden von deinem Konto aus. So hast du statt Stress die Gewissheit, dass die Angelegenheit korrekt erledigt ist.

Kann ich Hilfe bei der Übersetzung von Dokumenten bekommen?

Ja – das ist sogar Alltag. Behörden, Banken oder NAV erwarten Dokumente auf Norwegisch. Ein Beispiel: Du stellst einen Antrag auf Kindergeld und NAV verlangt die norwegische Version der Geburtsurkunde des Kindes. Oder du beantragst einen Hypothekarkredit und die Bank möchte eine Übersetzung der polnischen Steuerbescheide oder Einkommensnachweise. Auch das medizinische Personal kann eine übersetzte medizinische Dokumentation verlangen, wenn du dich gleichzeitig in Polen behandeln lässt.

Wir arbeiten mit vielen Übersetzern zusammen, sodass die Dokumente von norwegischen Institutionen akzeptiert werden. Das ist eine Kleinigkeit, aber entscheidend – denn ein abgelehnter Antrag bedeutet oft einen weiteren Monat Wartezeit auf eine Entscheidung.

Ich möchte einen Kredit in Norwegen aufnehmen – wie funktioniert das?

Norwegen hat ein anderes Kreditsystem als Polen. Die Banken achten vor allem auf Einkommensstabilität und Kreditgeschichte. Einen Konsumkredit kann man ohne Sicherheiten erhalten, sogar bis zu 800.000 Kronen. Ein Hypothekarkredit erfordert Eigenkapital (mindestens 10%), aber die Bank prüft auch, ob du andere Verpflichtungen hast: Kreditkarten oder überfällige Forderungen. Es lohnt sich, dies vor der Antragstellung kostenlos bei GjeldsMonitor zu überprüfen.

Jede Bank verlangt unterschiedliche Unterlagen und hat ihre eigenen Kriterien. Von einer Institution zur nächsten zu gehen, ist mühsam, deshalb nutzen viele Polen Vermittler, die es ermöglichen, den Kreditantrag auf Polnisch auszufüllen, und dieser Antrag wird dann an ein Dutzend Banken in Norwegen weitergeleitet. Das ist definitiv eine bequemere Lösung, als mit jeder Bank einzeln Kontakt aufzunehmen.

Welche Gesundheitsleistungen stehen mir zu?

Wenn du legal in Norwegen arbeitest und Beiträge zahlst, hast du Anspruch auf Gesundheitsversorgung zu denselben Bedingungen wie Norweger. Das bedeutet, du kannst:

  • die EHIC-Karte beantragen, um dich während des Urlaubs in Polen behandeln zu lassen,
  • das S1-Dokument erhalten, das das Recht auf Behandlung in einem anderen Land, z. B. in Polen, bestätigt,
  • sykepenger (Krankengeld) erhalten, das bereits ab den ersten Tagen der Arbeitsunfähigkeit ausgezahlt wird,
  • um AAP oder Rehabilitationsgeld bei längerer Arbeitsunfähigkeit beantragen.

In der Praxis haben Polen am häufigsten Probleme mit der medizinischen Dokumentation – der Arzt in Polen stellt die Dokumente auf Polnisch aus, oft handschriftlich, und NAV erkennt diese nicht an. Das kann zur Ablehnung der Leistung führen. In solchen Fällen helfen wir, alle erforderlichen Bescheinigungen zu sammeln und sicherzustellen, dass NAV keinen Grund hat, den Antrag abzulehnen.


Was ist der KI-Assistent auf der MultiNOR-Website?

Das ist ein virtueller Berater, der rund um die Uhr verfügbar ist. Du kannst ihn nach grundlegenden Dingen fragen – z. B. welche Dokumente für das Kindergeld benötigt werden oder wie die Steuerkarte funktioniert – und erhältst sofort eine Antwort.

Er ist besonders praktisch, wenn du abends oder am Wochenende schnell Informationen brauchst. Es ist ein bisschen wie ein Gespräch mit einem Freund, der diese Behördengänge schon „durchgemacht“ hat.

Zusammenfassung

Polen in Norwegen haben Anspruch auf viele Leistungen und Möglichkeiten, aber meist verlieren sie sich in Formalitäten und Sprache. Die Wahrheit ist, dass die Behörde in Norwegen nicht „gegen uns“ arbeitet – sie verlangt einfach vollständige Unterlagen und Geduld. Und gerade diese Details blockieren die Angelegenheiten am häufigsten.

Deshalb lohnt es sich, jemanden an seiner Seite zu haben, der das norwegische System in- und auswendig kennt und es in eine einfache Sprache übersetzen kann. So hast du statt des Kampfes mit Formularen Zeit für das, was wirklich zählt – Arbeit, Familie und ein ruhiges Leben in Norwegen.

Diese Website verwendet Cookies

zur Erbringung von Dienstleistungen und gemäß Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sie können die Bedingungen für die Speicherung oder den Zugriff auf Cookies in Ihrem Browser festlegen.

Zur Webseite